Änderungen der Einführungsverordnung seit Inkrafttreten:
[Der umfangreiche Änderungsnachweis der eigentlichen ESO folgt unten.]
Diese Verordnung gilt im Beitrittsgebiet mit folgender Maßgabe
(Anlage I, Kapitel XI, Sachgebiet A, Abschnitt III, Nr. 8 des Einigungsvertrages):
Abschnitt C Nr. 2 der Anlage wird erweitert um die von Abschnitt B abweichenden Signale der mit Genehmigungsverfügung des Ministers für Verkehrswesen eingeführten DV 301 der Deutschen Reichsbahn vom 16. September 1970, gültig ab 1. Oktober 1971.
Siehe jedoch auch die Anpassungsbestimmung hierzu in Abschnitt C Unterabschnitt 4 der ESO in der Fassung der 3. Änderungs-VO 1995 [im konsolidierten Text am Schluss berücksichtigt].
Auf Grund des § 3 Abs. 1 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes vom 29. März 1951 (Bundesgesetzbl. I S. 225) in Verbindung mit § 1 der Verordnung über die Ermächtigung des Bundesministers für Verkehr zum Erlaß von Rechtsverordnungen auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens vom 28. September 1955 (Bundesgesetzbl. I S. 654) wird mit Zustimmung des Bundesrates verordnet:
Die dieser Verordnung als Anlage beigefügte Eisenbahn-Signalordnung 1959 (ESO 1959) tritt an die Stelle der Eisenbahn-Signalordnung (ESO) in der Fassung der Verordnung vom 28. Dezember 1934 (Reichsgesetzbl. 1935 II S. 67), 18. März 1941 (Reichsgesetzbl. II S. 77) und 26. Juli 1957 (Bundesgesetzbl. II S. 1269) und der vereinfachten Eisenbahn-Signalordnung (vESO) in der Fassung der Verordnungen vom 15. März 1943 (Reichsgesetzbl. II S. 97) und 26. Juli 1957 (Bundesgesetzbl. II S. 1269).
(1) Diese Verordnung tritt am 15. Dezember 1959 in Kraft.
(2) Signale, die den Vorschriften dieser Verordnung nicht entsprechen, sind, soweit sie zu Verwechslungen Anlaß geben können, bis zum 15. Dezember 1959, im übrigen bis spätestens 1. Februar 1960 zu ändern.
Änderungen seit Inkrafttreten:
geändert
eingefügt
aufgehoben
geändert
eingefügt
aufgehoben
umbezeichnet
umgegliedert aus Abschnitt B
nach Abschnitt C, Unterabschnitt 2. I. Signale an Zügen (Zg)
umgegliedert aus Abschnitt B
nach Abschnitt C, Unterabschnitt 2. II. Signale für Bahnübergänge (Bü)
umgegliedert aus Abschnitt B
nach Abschnitt C, Unterabschnitt 3.
geändert
geändert
eingefügt
aufgehoben
Absätze 1, 3, 4, 5, 47 und 48 geändert
Absätze 3, 4, 5, 47 und 48 geändert
Bitte beachten Sie noch folgende Hinweise:
In der amtlichen Inhaltsübersicht ist keine laufende Absatznummerierung aufgeführt.
Die nachfolgende Darstellung beinhaltet nur den reinen Verordnungstext und enthält nicht die Ausführungsbestimmungen [= Anweisungen zur Durchführung der ESO gemäß Abs. 5]. Es fehlen daher etwa Regelungen zu
- Kennlicht;
- Mastschildern;
- Kenntlichmachung ungültiger Signale;
- Aufstellort;
- Signal-Wiederholern;
- Türschließauftrag;
- diversen weiteren Kennzeichnungen.
Dementsprechend sind auch die Bestimmungen zu den sogenannten "Betriebsversuchen", also dauerhaft oder vorübergehend genehmigte abweichende Signale nach Abs. 3 oder Abs. 4, aus der nachfolgenden Darstellung nicht zu ersehen. Hierzu gehören
- die Signalkombinationen der ehem. Deutsche Bundesbahn bei Donauwörth - siehe extern von Stefan Thiel;
- die Kombinationationssignale als einheitliches Signalsystem der EB;
- das Endesignal Lf 10, das m.W. nur bei den EB und NE außerhalb des Beitrittsgebiets Verwendung findet;
- die Lichtsignale der Weichensignale;
- das Signal El 1v (Bedeutung: "Signal El 1 erwarten") nebst den Ergänzungen zum Signal El 2 im Bereich von Systemwechseln;
- seit Jüngstem bei den NE die Anforderung eines Bedarfshalts;
- die Rautentafel-Wiederholer bei den EB außerhalb des Beitrittsgebiets.
Ebenso wenig sind die künftig von Rechts wegen wegfallenden Signale der DV 301 gemäß der beim Änderungsnachweis der Einführungsverordnung aufgeführten Maßgabe des Einigungsvertrages enthalten. Hierunter fallen im Wesentlichen
- die Lichthaupt- und Lichtvorsignale (Hl-Signale) des OSShD-Systems;
- die Signale für Rückfallweichen;
- sowie verschiedene Einzelbestimmungen.
Das adaptierte DDR-Recht ist auch insoweit nicht aufgenommen, als das Eisenbahn-Bundesamt bei den EB - offensichtlich im Vorgriff auf eine künftige ESO-Novelle - ihren vorübergehenden Einsatz gemäß Abs. 4 ESO außerhalb des in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebietes genehmigt hat. Diesbezüglich sind zu nennen
- die Zuordnungstafel (Signal So 20 der DR);
- das Ersatzsignal im Zusammenhang mit Kombinationssignalen;
- der Geschwindigskeitsvoranzeiger als Formsignal;
- das Bahnübergangs-Überwachungssignal (Bü 0/Bü 1) nach Aufmachung der DR (Signal So 16).
Außerdem habe ich darauf verzichtet, die im Bundesgesetzblatt enthaltenen Abbildungen darzustellen [ vgl. Abs. 7 ].
Erläuterungshalber habe ich jeweils einen Link auf Holger Metschulats Signalseiten angebracht, die mit diesem Icon gekennzeichnet sind.
Vorab mache ich noch auf die Webseiten
- Signalsysteme in Deutschland - von Wolfgang Meyenberg und
- Sv-Signale der Berliner S-Bahn - von Alexander Lindner
aufmerksam.
Inhaltsübersicht | |
Abschnitt A: Allgemeines | |
a) Absätze (1) bis (5) |
Geltungsbereich und Zuständigkeiten |
b) Absätze (6) bis (9)
|
Begriffsbestimmungen |
Abschnitt B: Die Signale | |
I. Hauptsignale (Hp) | |
Absätze (10) bis (13) | |
Signal Hp 0 | Halt |
Signal Hp 1 | Fahrt |
Signal Hp 2
|
Langsamfahrt |
II. Vorsignale (Vr) | |
Absätze (14) bis (19) | |
Signal Vr 0 | Zughalt erwarten |
Signal Vr 1 | Fahrt erwarten |
Signal Vr 2
|
Langsamfahrt erwarten |
III. Haupt- und Vorsignalverbindungen (Sv) | |
Absatz (20) | |
Signal Sv 0 | Zughalt! Weiterfahrt auf Sicht |
Signal Sv 1 | Fahrt! Fahrt erwarten |
Signal Sv 2 | Fahrt! Halt erwarten |
Signal Sv 3 | Fahrt! Langsamfahrt erwarten |
Signal Sv 4 | Langsamfahrt! Fahrt erwarten |
Signal Sv 5 | Langsamfahrt! Halt erwarten |
Signal Sv 6
|
Langsamfahrt! Langsamfahrt erwarten |
IV. Zusatzsignale (Zs) | |
Absätze (21) und (21a) | |
Signal Zs 1 | Ersatzsignal |
Signal Zs 2 | Richtungsanzeiger |
Signal Zs 2v | Richtungsvoranzeiger |
Signal Zs 3 | Geschwindigkeitsanzeiger |
Signal Zs 3v | Geschwindigkeitsvoranzeiger |
Signal Zs 4 | Beschleunigungsanzeiger |
Signal Zs 5 | Verzögerungsanzeiger |
Signal Zs 6 | Gleiswechselanzeiger |
Signal Zs 7 | Vorsichtsignal |
Signal Zs 8
|
Falschfahrt-Auftragssignal |
V. Signale für Schiebelokomotiven und Sperrfahrten (Ts) | |
Absatz (22) | |
Signal Ts 1 | Nachschieben einstellen |
Signal Ts 2 | Halt für zurückkehrende Schiebelokomotiven und Sperrfahrten |
Signal Ts 3
|
Weiterfahrt für zurückkehrende Schiebelokomotiven und Sperrfahrten |
VI. Langsamfahrsignale (Lf) | |
Absatz (23) | |
Signal Lf 1 | Langsamfahrscheibe |
Signal Lf 2 | Anfangscheibe |
Signal Lf 3 | Endscheibe |
Signal Lf 4 | Geschwindigkeitstafel |
Signal Lf 5 | Anfangtafel |
Signal Lf 6 | Geschwindigkeits-Ankündesignal |
Signal Lf 7
|
Geschwindigkeitssignal |
VII. Schutzsignale (Sh) | |
Absatz (24) | |
Signal Sh 0 | Halt! Fahrverbot |
Signal Sh 1 | Fahrverbot aufgehoben |
Signal Sh 2 | Schutzhalt |
Signal Sh 3 | Kreissignal |
Signal Sh 5
|
Horn- und Pfeifsignal |
VIII. Signale für den Rangierdienst (Ra) | |
Absätze (26) und (27)
|
|
A. Rangiersignale | |
Absatz (28) | |
Signal Ra 1 | Wegfahren |
Signal Ra 2 | Herkommen |
Signal Ra 3 | Aufdrücken |
Signal Ra 4 | Abstoßen |
Signal Ra 5
|
Rangierhalt |
B. Abdrücksignale | |
Absätze (29) bis (31) | |
Signal Ra 6 | Halt! Abdrücken verboten |
Signal Ra 7 | Langsam abdrücken |
Signal Ra 8 | Mäßig schnell abdrücken |
Signal Ra 9
|
Zurückziehen |
C. Sonstige Signale für den Rangierdienst | |
Signal Ra 10 | Rangierhalttafel |
Signal Ra 11 | Wartezeichen |
Signal Ra 12 | Grenzzeichen |
Signal Ra 13
|
Isolierzeichen |
IX. Weichensignale (Wn) | |
Absätze (32) und (33)
|
|
Signale für einfache Weichen und einfache Kreuzungsweichen | |
Signal Wn 1 | Gerader Zweig |
Signal Wn 2
|
Gebogener Zweig |
Signale für doppelte Kreuzungsweichen | |
Signal Wn 3 | Gerade von links nach rechts |
Signal Wn 4 | Gerade von rechts nach links |
Signal Wn 5 | Bogen von links nach rechts |
Signal Wn 6
|
Bogen von rechts nach links |
X. Signale für das Zugpersonal (Zp) | |
Absatz (35)
|
|
A. Signale des Triebfahrzeugführers | |
Absatz (36) | |
Signal Zp 1 | Achtungssignal |
Signal Zp 2 | Handbremsen mäßig anziehen |
Signal Zp 3 | Handbremsen stark anziehen |
Signal Zp 4 | Handbremsen lösen |
Signal Zp 5
|
Notsignal |
B. Bremsprobesignale | |
Absätze (37) und (38) | |
Signal Zp 6 | Bremse anlegen |
Signal Zp 7 | Bremse lösen |
Signal Zp 8
|
Bremse in Ordnung |
C. Abfahrsignal | |
Signal Zp 9
|
Abfahren |
D. Rufsignale | |
Signal Zp 11 | Kommen |
Signal Zp 12
|
Grenzzeichenfrei |
XI. Fahrleitungssignale (El) | |
Absätze (41) und (42) | |
Signal El 1 | Ausschaltsignal |
Signal El 2 | Einschaltsignal |
Signal El 3 | "Bügel ab"-Ankündesignal |
Signal El 4 | "Bügel ab"-Signal |
Signal El 5 | "Bügel an"-Signal |
Signal El 6
|
Halt für Fahrzeuge mit gehobenen Stromabnehmern |
XII. Signale an Zügen (Zg) | |
Absatz (43) | |
Signal Zg 1 | Spitzensignal |
Signal Zg 2 | Schlußsignal |
Absatz (43a)
|
|
XIII. Signale an einzelnen Fahrzeugen (Fz) | |
Absatz (44) | |
Signal Fz 1 | Rangierlokomotivsignal |
Signal Fz 2
|
Gelbe Fahne |
XV. Rottenwarnsignale (Ro) | |
Absatz (46) | |
Signal Ro 1 | Vorsicht! Im Nachbargleis nähern sich Fahrzeuge |
Signal Ro 2 | Arbeitsgleise räumen |
Signal Ro 3 | Arbeitsgleise schnellstens räumen |
Signal Ro 4
|
Fahnenschild |
XVI. Nebensignale (Ne) | |
Signal Ne 1 | Trapeztafel |
Signal Ne 2 | Vorsignaltafel |
Absatz (46a) | |
Signal Ne 3 | Vorsignalbaken |
Signal Ne 4 | Schachbrettafel |
Signal Ne 5 | Haltetafel |
Signal Ne 6 | Haltepunkttafel |
Signal Ne 7
|
Schneepflugtafel |
XVII. Signale für Bahnübergänge (Bü) | |
Absatz (46b) | |
Signal Bü 0 | Halt vor dem Bahnübergang! Weiterfahrt nach Sicherung |
Signal Bü 1 | Der Bahnübergang darf befahren werden |
Signal Bü 2 | Rautentafel |
Absatz (46c) | |
Signal Bü 3 | Merktafel |
Signal Bü 4 | Pfeiftafel |
Signal Bü 5
|
Läutetafel |
Abschnitt C: Künftig wegfallende Signale | |
1. Allgemeine BestimmungenAbsatz (47)
| |
2. Von den Bestimmungen in Abschnitt B abweichende Signale | |
I. Signale an Zügen (Zg) | |
Signal Zg 102
|
Vereinfachtes Schlußsignal |
II. Signale für Bahnübergänge (Bü) | |
Signal Bü 100 | Halt vor dem Bahnübergang! Weiterfahrt nach Sicherung |
Signal Bü 101 | Der Bahnübergang darf befahren werden |
Signal Bü 102 | Rautentafel |
Signal Bü 103 | Merktafel |
Absatz (48) | [hier formal eingefügt gemäß Maßgabe zum Einigungsvertrag:] Bestimmungen der DV 301 [nicht aufgenommen] |
3. Im Abschnitt B nicht enthaltene Signale | |
Signal Ne 8
|
Gefahranstrich |
4. [Anpassungsbestimmung zu den Maßgaben des Einigungsvertrages] |
![]() |
Zum Anfang dieser Seite | Fortsetzung der ESO 1959 Absätze 1 bis 28 |
![]() | |
![]() |
Zur Verordnung über das einheitliche Spitzensignal | Ende der ESO 1959 Absätze 29 bis 48 |
![]() | |
![]() |
Zu § 14 der EBO | Zur Teil-Übersicht eisenbahnbetrieblicher Vorschriften | ![]() | |
![]() |
Zur Teil-Übersicht grundlegender Vorschriften | Zur rubrikweisen Übersicht der Rechtsvorschriften | ![]() | |
![]() |
Zum Abkürzungsverzeichnis | Zur Suchfunktion | ![]() | |
![]() |
Zur Hauptseite | Zu den Neuerungen | ![]() | |
![]() |
Zum Allerlei (externer Server) |
Zu den Foto-Ausflügen (externer Server) |
![]() | |
![]() |
Zum altbadischen Bahnenrecht (externer Server) |
Letzte Änderung am 10. Dezember 2006 von Matthias Dörfler |