2. Fortsetzungsseite
zur ESO 1959

B. Abdrücksignale

(29)

Die Abdrücksignale dienen der Verständigung beim Rangieren am Ablaufberg; sie können Form- oder Lichtsignale sein.

(30)

Die Formsignale bestehen aus einem um den Mittelpunkt einer runden Scheibe drehbaren Balken, der bei Dunkelheit beleuchtet wird. Die runden Scheiben der Formsignale sind weiß oder schwarz.

(31)

Bei den Lichtsignalen wird das Signalbild durch weiße Lichtstreifen auf einem dunklen Signalschirm dargestellt. Die Lichtstreifen können auch aus mehreren Lichtern gebildet sein.

Signal Ra 6
Halt! Abdrücken verboten

Formsignal Lichtsignal
Ein waagerechter weißer Balken mit schwarzem Rand. Ein waagerechter weißer Lichtstreifen.

Signal Ra 7
Langsam abdrücken

Formsignal Lichtsignal
Ein weißer Balken mit schwarzem Rand schräg nach rechts aufwärts. Ein weißer Lichtstreifen schräg nach rechts aufwärts.

Signal Ra 8
Mäßig schnell abdrücken

Formsignal Lichtsignal
Ein senkrechter weißer Balken mit schwarzem Rand. Ein senkrechter Lichtstreifen.

Signal Ra 9
Zurückziehen

  Lichtsignal
Ein senkrechter Lichtstreifen, vom oberen Ende nach rechts abzweigend ein waagerechter Lichtstreifen.

C. Sonstige Signale für den Rangierdienst

Signal Ra 10
Rangierhalttafel  Externer Link
Über die Tafel hinaus darf nicht rangiert werden

Eine oben halbkreisförmig abgerundete weiße Tafel mit schwarzer Aufschrift "Halt für Rangierfahrten".

Signal Ra 11
Wartezeichen  Externer Link
Auftrag des Wärters zur Rangierfahrt abwarten

Ein gelbes W mit schwarzem Rand.

Signal Ra 12
Grenzzeichen
Grenze, bis zu der bei zusammenlaufenden Gleisen das Gleis besetzt werden darf

Ein rot-weißes Zeichen.

Signal Ra 13
Isolierzeichen
Kennzeichnung der Grenze der Gleisisolierung

Auf weißem Grund einer blauer Pfeil.

IX. Weichensignale
(Wn)   Externer Link

(32)

Weichensignale zeigen an, für welchen Fahrweg die Weiche gestellt ist.

(33)

Die Weichensignale sind entweder rückstrahlend oder, wenn der Betrieb es erfordert, bei Dunkelheit beleuchtet.

Signale für einfache Weichen und einfache Kreuzungsweichen

Signal Wn 1
Gerader Zweig  Externer Link

Von der Weichenspitze oder vom Herzstück aus gesehen:

Ein auf der Schmalseite stehendes weißes Rechteck auf schwarzem Grund.

Signal Wn 2
Gebogener Zweig  Externer Link

Von der Weichenspitze aus gesehen:

Ein weißer Pfeil oder Streifen auf schwarzem Grund zeigt entsprechend der Ablenkung schräg nach links oder rechts aufwärts.

Vom Herzstück aus gesehen:
(bei einfachen Weichen und Innenbogenweichen)

Eine runde weiße Scheibe auf schwarzem Grund.

Vom Herzstück aus gesehen:
(bei Außenbogenweichen)

Eine nach links oder rechts geöffnete Sichel auf runder weißer Scheibe mit schwarzem Grund.

Signale für doppelte Kreuzungsweichen

(34)

Die Bezeichnungen links und rechts in der Signalbedeutung geben an, daß die Weiche für die Fahrt in den oder aus dem entsprechenden Zweig steht.

Signal Wn 3
Gerade von links nach rechts  Externer Link

Die Pfeile oder Streifen bilden eine von links nach rechts steigende Linie.

Signal Wn 4
Gerade von rechts nach links  Externer Link

Die Pfeile oder Streifen bilden eine von rechts nach links steigende Linie.

Signal Wn 5
Bogen von links nach links  Externer Link

Die Pfeile oder Streifen bilden einen nach links geöffneten rechten Winkel.

Signal Wn 6
Bogen von rechts nach rechts  Externer Link

Die Pfeile oder Streifen bilden einen nach rechts geöffneten rechten Winkel.

X. Signale für das Zugpersonal
(Zp)   Externer Link

(35)

Zu den Signalen für das Zugpersonal gehören

  1. die Signale des Triebfahrzeugführers,
  2. die Bremsprobesignale,
  3. das Abfahrsignal,
  4. die Rufsignale.

A. Signale des Triebfahrzeugführers

(36)

Die hörbaren Signale werden mit der Pfeife oder der sie ersetzenden Einrichtung des Fahrzeugs gegeben.

Signal Zp 1
Achtungssignal
Achtung

Ein mäßig langer Ton.

Signal Zp 2
Handbremsen mäßig anziehen

Ein kurzer Ton.

Signal Zp 3
Handbremsen stark anziehen

Drei kurze Töne schnell nacheinander.

Signal Zp 4
Handbremsen lösen

Zwei mäßig lange Töne nacheinander.

Signal Zp 5
Notsignal
Beim Zug ist etwas Außergewöhnliches eingetreten - Bremsen und Hilfe leisten

Mehrmals drei kurze Töne schnell nacheinander.

B. Bremsprobesignale

(37)

Bremsprobesignale regeln die Bremsprobe an luftgebremsten Zügen und Rangierabteilungen. Sie werden auch bei Bremsprüfungen angewandt.

(38)

Bremsprobesignale werden als Hand- oder als Lichtsignale gegeben.

Signal Zp 6
Bremse anlegen

Handsignal Lichtsignal
Tageszeichen Nachtzeichen
Beide Hände werden über dem Kopf zusammengeschlagen. Die weißleuchtende Handlaterne wird mehrmals mit der rechten Hand in einem Halbkreis gehoben und senkrecht schnell gesenkt. Ein weißes Licht.

Signal Zp 7
Bremse lösen

Handsignal Lichtsignal
Tageszeichen Nachtzeichen
Eine Hand wird über dem Kopf mehrmals im Halbkreis hin- und hergeschwungen. Die weißleuchtende Handlaterne wird über dem Kopf mehrmals im Halbkreis hin- und hergeschwungen. Zwei weiße Lichter senkrecht übereinander.

Signal Zp 8
Bremse in Ordnung

Handsignal Lichtsignal
Tageszeichen Nachtzeichen
Eine Hand wird senkrecht hochgehalten. Die weißleuchtende Handlaterne wird senkrecht hochgehalten. Drei weiße Lichter senkrecht übereinander.

C. Abfahrsignal

Signal Zp 9
Abfahren

Handsignal Lichtsignal
Tageszeichen Nachtzeichen
Eine runde weiße Scheibe mit grünem Rand
oder
das Nachtzeichen des Signals
oder
bei den NE auch das Hochhalten einer Hand.
Ein grünes Licht. Ein grünleuchtender Ring.
Externer Link

D. Rufsignale

Signal Zp 11
Kommen

Ein langer, ein kurzer und ein langer Ton
oder
ein langes, ein kurzes und ein langes Lichtzeichen.

Signal Zp 12
Grenzzeichenfrei

Zwei kurze, ein langer und ein kurzer Ton.

(39)

(aufgehoben)

(40)

(aufgehoben)

XI. Fahrleitungssignale
(El)   Externer Link

(41)

Die Fahrleitungssignale kennzeichnen Fahrleitungs-Schutzstrecken, Fahrleitungs-Unterbrechungen, gestörte Fahrleitungs-Abschnitte und das Ende der Fahrleitung.

(42)

Die Fahrleitungssignale bestehen aus einer auf der Spitze stehenden, weiß- und schwarzumrandeten blauen quadratischen Tafel mit weißen Signalzeichen.

Signal El 1
Ausschaltsignal  Externer Link
Ausschalten

Ein zerlegtes weißes U.

Signal El 2
Einschaltsignal  Externer Link
Einschalten erlaubt

Ein geschlossenes weißes U.

Signal El 3
"Bügel ab"-Ankündesignal  Externer Link
Signal "Bügel ab" erwarten

Zwei in der Höhe gegeneinander versetzte weiße Streifen.

Signal El 4
"Bügel ab"-Signal  Externer Link
Bügel ab

Ein waagerechter weißer Streifen.

Signal El 5
"Bügel an"-Signal  Externer Link
Bügel an

Ein senkrechter weißer Streifen.

Signal El 6
Externer Link
Halt für Fahrzeuge mit gehobenen Stromabnehmern

Ein auf der Spitze stehender quadratischer weißer Rahmen mit innenliegendem weißen Quadrat.

XII. Signale an Zügen
(Zg)

(43)

Die Signale kennzeichnen Züge und auf die freie Strecke übergehende Nebenfahrzeuge mit Kraftantrieb.

Signal Zg 1
Spitzensignal
Kennzeichnung der Zugspitze

[vgl. hierzu auch § 2 der Verordnung zur Einführung eines einheitlichen Spitzensignals vom 26. Juli 1957]

Tageszeichen Nachtzeichen
Kein besonderes Signal

a)

Vorn am ersten Fahrzeug, wenn dies ein Triebfahrzeug oder Steuerwagen ist, drei weiße Lichter in Form eines A (Dreilicht-Spitzensignal)

b)

Vorn am ersten Fahrzeug, wenn dies nicht ein Triebfahrzeug oder Steuerwagen ist, zwei weiße Lichter in gleicher Höhe

Signal Zg 2
Schlußsignal
Kennzeichnung des Zugschlusses

Tageszeichen Nachtzeichen
Am letzten Fahrzeug eine viereckige rot-weiße Tafel
oder
zwei viereckige rot-weiße Tafeln
oder
das Nachtzeichens des Signals.
Am letzten Fahrzeug ein rotes Licht
oder
zwei rote Lichter
oder
zwei rückstrahlende Tafeln des Tageszeichens.
Das Nachtzeichen mit rotem Licht darf blinken.

(43a)

Das Schlußsignal braucht nur von hinten sichtbar zu sein. Bei Verwendung von zwei Zeichen müssen diese in gleicher Höhe stehen.

XIII. Signale an einzelnen Fahrzeugen
(Fz)

(44)

Die Signale kennzeichnen

  1. Rangierlokomotiven,
  2. Fahrzeuge, deren Besetzung besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

Signal Fz 1
Rangierlokomotivsignal
Kennzeichnung einer Lokomotive im Rangierdienst

Tageszeichen Nachtzeichen
Kein besonderes Signal. Vorn und hinten ein weißes Licht, in der Regel in Höhe der Puffer. Satt dessen kann auch das Signal Zg 1a geführt werden; es muß geführt werden, wenn Bahnübergänge ohne technische Sicherung oder ohne Sicherung durch Posten befahren werden.

Signal Fz 2
Gelbe Fahne
Kennzeichnung von Wagen, die während eines Stillagers mit Personal besetzt sind

Tageszeichen Nachtzeichen
An jeder Langseite des Wagens eine gelbe Fahne oder gelbe Tafel. Das Tageszeichen; außerdem der Wagen nach außen erkennbar im Innern beleuchtet.

(45)

(aufgehoben)

XV. Rottenwarnsignale
(Ro)

(46)

Rottenwarnsignale geben den im Gleis oder in dessen Nähe beschäftigten Personen Weisungen über ihr Verhalten bei Annäherung von Fahrzeugen.

Signal Ro 1
Vorsicht! Im Nachbargleis nähern sich Fahrzeuge

Mit dem Horn ein langer Ton als Mischklang aus zwei verschieden hohen Tönen.

Signal Ro 2
Arbeitsgleise räumen

Mit dem Horn zwei lange Töne nacheinander in verschiedener Tonlage.

Signal Ro 3
Arbeitsgleise schnellstens räumen

Mit dem Horn mindestens fünfmal je zwei kurze Töne nacheinander in verschiedener Tonlage.

Signal Ro 4
Fahnenschild
Kennzeichnung der Gleisseite, nach der beim Ertönen der Rottenwarnsignale Ro 2 und Ro 3 die Arbeitsgleise zu räumen sind

Einen weißes Fahnenschild mit schwarzem Rand.

XVI. Nebensignale
(Ne)   Externer Link

Signal Ne 1
Trapeztafel  Externer Link
Kennzeichnung der Stelle, wo bestimmte Züge vor einer Betriebsstelle zu halten haben

Eine weiße Trapeztafel mit schwarzem Rand an schwarz und weiß schräg gestreiftem Pfahl.

Signal Ne 2
Vorsignaltafel  Externer Link
Kennzeichnung des Standorts eines Vorsignals

Eine schwarzgeränderte weiße Tafel mit zwei übereinander stehenden schwarzen Winkeln, die sich mit der Spitze berühren.

(46a)

Die Vorsignaltafel kann auch allein stehen

  1. an Stelle eines Vorsignals zur Kennzeichnung des Bremswegabstandes der Strecke vor einem Hauptsignal, einem Lichtsperrsignal oder einer Trapeztafel,
  2. als Hinweis auf ein Vorsignal, das nicht rechts neben oder über dem Gleis steht.

Signal Ne 3
Vorsignalbaken  Externer Link
Ein Vorsignal ist zu erwarten

Mehrere aufeinanderfolgende viereckige weiße Tafeln mit einem oder mehreren nach rechts steigenden schwarzen Streifen, deren Anzahl in Fahrtrichtung abnimmt. Bei Dunkelheit und unsichtigem Wetter können zusätzlich rückstrahlende weiße Streifen erscheinen, deren Anzahl und Anordnung den schwarzen Streifen entspricht.

Signal Ne 4
Schachbrettafel  Externer Link
Das Hauptsignal steht nicht unmittelbar rechts neben oder über dem Gleis

Eine viereckige, schachbrettartig schwarz und weiß gemusterte Tafel.

Signal Ne 5
Haltetafel  Externer Link
Kennzeichnung des Halteplatzes der Zugspitze bei planmäßig haltenden Zügen

Eine hochstehende weiße Rechteckscheibe mit schwarzem Rand und schwarzem H
oder
eine hochstehende schwarze Rechteckscheibe mit weißem H

Signal Ne 6
Haltepunkttafel  Externer Link
Ein Haltepunkt ist zu erwarten

Eine schräg zum Gleis gestellte waagerechte weiße Tafel mit drei schwarzen Schrägstreifen.

Signal Ne 7
Schneepflugtafel  Externer Link

a) Pflugschar heben

Eine weiße Pfeilspitze mit schwarzem Rand zeigt nach oben.

b) Pflugschar senken

Eine weiße Pfeilspitze mit schwarzem Rand zeigt nach unten.

XVII. Signale für Bahnübergänge   Externer Link
(Bü)

(46b)

Die Überwachungssignale Bü 0 / Bü 1 sowie die Signale Bü 2 und Bü 3 stehen vor Bahnübergängen mit Blinklichtern oder Lichtzeichen (mit oder ohne Halbschranken), die Signale Bü 4 und Bü 5 stehen vor Bahnübergängen ohne technische Sicherung.

Signal Bü 0
Externer Link
Halt vor dem Bahnübergang! Weiterfahrt nach Sicherung

Eine runde gelbe Scheibe in einer gelben Umrahmung über einem schwarz-weiß schräg gestreiften Mastschild.
Scheibe, Umrahmung und Mastschild sind rückstrahlend.

Signal Bü 1
Externer Link
Der Bahnübergang darf befahren werden

Ein blinkendes weißes Licht über einer runden gelben Scheibe in einer gelben Umrahmung über einem schwarz-weiß schräg gestreiften Mastschild.

Scheibe, Umrahmung und Mastschild sind rückstrahlend.

Signal Bü 2
Rautentafel  Externer Link
Ein Überwachungssignal ist zu erwarten

Eine rechteckige schwarze Tafel mit vier auf den Spitzen übereinander stehenden rückstrahlenden weißen Rauten.

(46c)

Die Rautentafel kann bei Eisenbahnen des Bundes mit einem weißen rückstrahlenden Rand versehen sein.

Signal Bü 3
Merktafel  Externer Link
Kennzeichnung des Einschaltpunktes von Blinklichtern oder Lichtzeichen mit Fernüberwachung

Eine schwarz-weiß waagerecht gestreifte rückstrahlende Tafel.

Signal Bü 4
Pfeiftafel
Etwa 3 Sekunden lang pfeifen

Eine rechteckige weiße Tafel mit schwarzem P
oder
eine rechteckige schwarze Tafel mit weißem Rand und weißem P.

Signal Bü 5
Läutetafel
Es ist zu läuten

Eine rechteckige weiße Tafel mit schwarzem L.

 

Abschnitt C: Künftig wegfallende Signale

1. Allgemeine Bestimmungen

(47)

Der Abschnitt C enthält die von den Bestimmungen in Abschnitt B in Form oder Bedeutung abweichenden oder dort nicht enthaltenen Signale, die mit Genehmigung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung während einer Übergangszeit verwendet werden dürfen.

2. Von den Bestimmungen in Abschnitt B abweichende Signale

I. Signale an Zügen
(Zg)

Signal Zg 102
Vereinfachtes Schlußsignal

EB und NE

Tageszeichen

Hinten am letzten Fahrzeug eine runde rote Scheibe mit weißem Rand.

II. Signale für Bahnübergänge
(Bü)

Signal Bü 100
Halt vor dem Bahnübergang! Weiterfahrt nach Sicherung

EB und NE

Ein gelbes Licht über einem schwarz-weiß schräg gestreiften rückstrahlenden Mastschild.
Das gelbe Licht kann bei den NE auf Strecken mit einer zulässigen Geschwindigkeit bis zu 60 km/h entfallen.

Signal Bü 101
Der Bahnübergang darf befahren werden

EB und NE

Ein blinkendes weißes Licht über einem schwarz-weiß schräg gestreiften Mastschild
oder
ein blinkendes weißes Licht über einem gelben Licht und einem schwarz-weiß schräg gestreiften Mastschild.

Signal Bü 102
Rautentafel
Ein Überwachungssignal ist zu erwarten

EB und NE

Eine rechteckige schwarze Tafel mit vier auf den Spitzen übereinander stehenden weißen Rauten.

Signal Bü 103
Merktafel
Kennzeichnung des Einschaltpunktes von Blinklichtern oder Lichtzeichen mit Fernüberwachung

EB und NE

Eine schwarz-weiß waagerecht gestreifte Tafel.

(48)

[ An dieser Stelle folgen formal die weiter geltenden Bestimmungen der DV 301 gemäß der vor der Einführungsverordnung aufgenommenen Maßgabe zum Einigungsvertrag ]

3. Im Abschnitt B nicht enthaltene Signale

Signal Ne 8
Gefahranstrich
Kennzeichnung fester Gegenstände, die wegen zu geringen Abstandes vom Gleis Personen gefährden können

Die Gegenstände sind durch einen weißen Anstrich gekennzeichnet.

4.

Von den dem Absatz 48 nach Maßgabe von Anlage I Kapitel XI Sachgebiet A Abschnitt III Nr. 8 des Einigungsvertrages vom 31. August 1990 (BGBl. 1990 II S. 885, 1099) angefügten Signalen der DV 301 der Deutschen Reichsbahn sind ab 18. Dezember 1995 die Signale

nicht mehr anzuwenden.

--Zierlinie--

Top Zum Anfang dieser Seite   Einführung zur ESO 1959 Erste Seite
Link Zur Verordnung über das einheitliche Spitzensignal   Mittelteil der ESO 1959
Absätze 1 bis 28
Zweite Seite
Link Zu § 14 der EBO   Zur Teil-Übersicht eisenbahnbetrieblicher Vorschriften Teil-Übersicht Gesetze
Teil-Übersicht Gesetze Zur Teil-Übersicht grundlegender Vorschriften   Zur rubrikweisen Übersicht der Rechtsvorschriften Gesetze nach Sachbereichen
Abkürzungen Zum Abkürzungsverzeichnis   Zur Suchfunktion Suchfunktion
Hauptseite Zur Hauptseite   Zu den Neuerungen Neuerungen
Allerlei Zum Allerlei
(externer Server)
  Zu den Foto-Ausflügen
(externer Server)
Fotoseiten
Altbadisches Zum altbadischen Bahnenrecht
(externer Server)
  Letzte Änderung am 10. Dezember 2006 von Matthias Dörfler